Ökumenisches Herbstseminar in Medenbach

Kinderbibeltag Auringen/Medenbach/Naurod

Samstag, 08.11.2025, 10 bis 15 Uhr, Ev. Gemeindehaus Auringen
Kinder aus Auringen, Medenbach und Naurod sind herzlich eingeladen, beim gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen etwas über Martin Luther und die Reformation zu erfahren. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.
Anmeldungen bitte bis spätestens 20.10.2025 entweder per E-Mail an nicole.brack@gmx.de oder unter 0175 5972832 (auch per WhatsApp) oder per E-Mail an
susi.schoenborn62@gmail.com oder Tel. 0151 19400329.
Wir freuen uns auf Euch, auf ganz viel Spaß und Freude
Die KiGo-Teams aus Auringen und Medenbach
Buß- und Bettag: Geschichte eines evangelischen Feiertages
Bußtage gab es schon im Mittelalter, von der Obrigkeit meist aus aktuellem Anlass angeordnet, wie der Pest oder Missernten, Hunger oder Krieg. Anlass war die größte Not, in der weder das Volk noch die Obrigkeit einen Ausweg wussten. Mit der Buße verbanden die Menschen die Hoffnung, das Schicksal durch eigene Verhaltensänderung wenden zu können, bei sich selbst zu schauen. Nicht der äußere Feind wurde beschworen, sondern die eigene Haltung.
In den verschiedenen Territorien Deutschlands gab es unterschiedliche Termine für Buß- und Bettage. So konnte man 1878 in 28 deutschen Ländern insgesamt 47 Bußtage an 24 unterschiedlichen Tagen zählen. Ein einheitlicher Buß- und Bettag am Mittwoch vor dem letzten Sonntag im Kirchenjahr wurde 1852 erstmals vorgeschlagen. In Preußen wurde dieser Vorschlag schließlich 1893 Gesetz. Erst 1934 wurde der Buß- und Bettag gesetzlicher Feiertag im gesamten Deutschen Reich.
1995 wurde der Buß- und Bettag als arbeitsfreier Tag abgeschafft um die Mehrbelastung für die Arbeitgeber durch die Beiträge zur neu eingeführten Pflegeversicherung durch Mehrarbeit der Arbeitnehmer auszugleichen. Was leider nicht gelang. Der Bußtag bleibt, auch als normaler Arbeitstag ein Anlass, sein Leben kritisch zu hinterfragen neu auszurichten. (Hans Genthe 21.10.2024 und aktualisiert)
Der Buß- und Bettag am 19. November 2025 lädt dazu ein, das eigene Leben kritisch zu betrachten und neu auszurichten. Buße inspiriert zur Umkehr und bietet die Möglichkeit, das eigene Leben in neue Bahnen zu lenken. Gründe dafür gibt es genug. Seinem Leben eine neue Richtung zu geben, beginnt mit dem Aufräumen der eigenen Gedanken und dem Aussprechen von Problemen, auch im Gebet. Die Theologin Dorothee Sölle bringt das Anliegen des Buß- und Bettags auf den Punkt: "Buße ist das Recht, ein anderer zu werden."
EKHN-Seite zum Buß- und Bettag
1. Advent in Auringen
