Menu
Menü
X

Neues aus dem Nachbarschaftsraum Nord-Ost

Liebe Leserin, lieber Leser,

vor einem Jahr habe ich geschrieben, „wir machen uns jetzt mit Schwung auf den Weg zur engen Zusammenarbeit in unserem Nachbarschaftsraum Nord-Ost“. Ja , vieles ist seither passiert.

Nach langem und wirklich sorgfältigem Diskutieren über die Rechtsform unseres Nachbarschaftsraums haben wir uns zum Gemeindezusammenschluss, der Fusion entschieden. Das hätte sich wirklich keine der 10 betroffenen Gemeinden im Vorfeld vorstellen können, dass aus den 10 eigenständigen Gemeinden Auringen, Bierstadt, Breckenheim, Erbenheim Paulus und Petrus, Igstadt, Kloppenheim-Hessloch, Medenbach, Naurod und Wildsachsen zum 1.1.2027 eine einzige Gemeinde werden wird. Alle Gemeinden waren am Schluss doch der Ansicht, dass damit auch die Veränderung der Verwaltung, die am einem Ort konzentriert werden wird, am besten gelingen kann.

Momentan sind wir in den letzten Zügen der Festlegung des Namens der neuen Gemeinde. Final wird im September in der Sitzung der Steuergruppe darüber beschlossen. Daneben wird schon fleißig gearbeitet an der Vereinigungsvereinbarung und der Formulierung einer Geschäftsordnung, die das Ganze neue Miteinander regeln soll. Dank hier an die Projektgruppe: „Rechtsform“ und die Steuergruppe.

Ebenfalls hat sich ja seit Anfang dieses Jahres die Anstellung der Pfarrerinnen und Pfarrer in unseren Gemeinden geändert; sie sind alle jetzt beim Dekanat angesiedelt und in den Nachbarschaftsräumen als Verkündigungsteams, zusammen mit Kantoren und Gemeindepädagogen eingesetzt. Vorerst decken sie noch die jeweiligen Bereiche ihrer bisherigen Arbeit ab, andere Konzepte können in Zukunft vielleicht auch nötig werden

Die gemeindlichen Gebäude sind mittlerweile von einer großen Kommission besichtigt und bewertet worden. Die Projektgruppe: „Gebäudebedarfs- und -entwicklungsplan“ nahm daran teil, neben Mitgliedern des Dekanatssynodalvorstands und Kirchenarchitekten. Aus einem Raumangebot für nicht gottesdienstlichen Versammlungsflächen von 1577m² in unserem Nachbarschaftsraum müssen für die Zukunft 707m² aus der kirchlichen Finanzierung in die der Gemeinde übergeben werden. Das heißt, dafür gibt es kein Geld mehr. Wessen Gemeindehaus weiterhin kirchlich finanziert werden wird oder nicht, das wird bis zum Ende des Jahres 2025 schon tendenziell festgelegt werden. Für die nicht weiterhin kirchlich finanzierbaren Gebäude müssen und werden die Gemeinden kreative Lösungen finden. Dank hier der Projektgruppe „Gebäudebedarfs- und -entwicklungsplan“.

Die jeweiligen genannten Projektgruppen werden durch Mitglieder aus allen Gemeinden gebildet, d.h. jede Gemeinde muss vertreten sein. Sie diskutieren die Dinge vor, tragen sie ein in ihre Kirchgenvorstände und bringen die Ergebnisse aus den Kirchenvorständen wieder in die nächsten Diskussionen der Projektgruppen ein. In der Steuergruppe, in der auch alle Gemeinden mit mehreren Vertreter*innen repräsentiert sind, werden die endgültigen Entscheidungen getroffen.

Gabi Schmidt

 

Weitere Pfarrstelle für AMeN

Liebe Gemeindeglieder von Auringen, Medenbach und Naurod,

Sie haben ab März 2025 einen weiteren Pfarrer für Ihre drei Kirchengemeinden: Pfarrer Frederik Ebling.

Wie ist es dazu gekommen?

Nach dem Stellenwechsel von Pfarrerin Arami Neumann ins Dekanat und der Ruhestandsversetzung von Beatrix Ackermann (jetzt Stöhr) haben Sie eine nicht geringe Zeitspanne ohne „Gemeindepfarrer/in“ mit Vakanzvertretungen an Ihrer Seite bestritten.

Ihre Ehrenamtlichen, die vorher schon engagiert waren und das Gemeindeleben immer schon mitbestritten haben, waren in dieser Zeit sehr gefordert und wir möchten ihnen an dieser Stelle unseren herzlichen Dank aussprechen! Nachdem die Stellenbesetzung (mit dem Wissen auf die Kürzung der zwei vollen Pfarrstellen auf 1,5 Stellen ab dem Jahr 2027) längere Zeit nicht erfolgreich war, haben sich die Kirchenvorstände Ihrer drei Gemeinden darauf geeinigt, gemeinsam eine Stelle auszuschreiben. Mit Pfarrer Thomas Tschöpel konnte diese Stelle im Juni dieses Jahres besetzt werden und Sie haben seitdem wieder einen „regulären“ Pfarrer an Ihrer Seite – wie schön!

Doch auch im vergangenen halben Jahr waren Ihre Ehrenamtlichen mehr als zu früheren Zeiten gefordert. Sie werden es auch weiterhin sein. Und Sie, die Gemeindeglieder, sehen Pfarrer Tschöpel nicht an allen Orten und zu all den Zeiten, an denen Sie Ihre früheren Pfarrerinnen gesehen haben…. Das ist bei der Fülle der Aufgaben, bei der Fülle des Lebens, das Sie in Ihren Gemeinden haben, und bei all dem, was gerade zusätzlich verwaltungstechnisch geleistet werden muss – auch von den Ehrenamtlichen, das wissen wir – nicht möglich. Mit dem Sehen, wie groß die Belastung (gerade mit dem Prozess 2030 im Hintergrund) ist, haben wir vom Dekanat deshalb unsere Fühler ausgestreckt und konnten mit Pfarrer Frederik Ebling jemanden gewinnen, der für die Zeit, in der es noch eine zweite volle Pfarrstelle Ihrer Gemeinden gibt, also bis Dezember 2026, bereit ist diese ab März 2025 auszufüllen und mit Ihnen Gemeinde zu gestalten und zu leben. Wir freuen uns – und Sie hoffentlich ebenso!

Miriam Lehmann, stellvertretende Dekanin des Dekanats Wiesbaden

Besuche durch die Pfarrer und die Besuchsdienstkreise

Liebe Gemeindemitglieder, nun haben wir in Auringen, Medenbach und Naurod Besuchsdienstkreise. Unser Pfarrer gratuliert Ihnen in der Regel telefonisch zu Ihrem 80., 85., 90. Geburtstag und ab dem 91. Geburtstag jährlich, wenn er Sie erreichen kann.

Wer es möchte, wird auch besucht. Da es aktuell viele Geburtstagsbesuche sind, unterstützen die Besuchsdienstkreise in Auringen und Medenbach den Pfarrer, dies auch bei den hohen runden und halbrunden Geburtstagen, wenn es zu viele in einer Woche sind und der Pfarrer sie nicht alle schaffen kann.

Auch ist es gelungen, mit Frau Mittendorf die Tätigkeit eines Besuchsdienstkreises in Naurod zu beginnen. In Naurod, aber auch in Medenbach und Auringen, wäre es schön, wenn sich noch mehr Personen finden, die im Besuchsdienstkreis mitarbeiten. Pfarrer Tschöpel dankt allen, die in den Besuchsdiensten mitarbeiten.

Wenn Sie – unabhängig von den Geburtstagsbesuchen – einen Besuch im Bereich Seelsorge wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an Pfarrer Tschöpel.

Aus dem KV-Medenbach

.
top